mit Winfried Bette
Die satirischen Gedichte von Ringelnatz, Morgenstern, Busch, Gernhardt und anderen mögen beim ersten Hören als Unsinn erscheinen, sich dann aber doch als recht tiefgründig und damit sinnvoll erweisen.
Unterhaltsam trägt Winfried Bette eine sorgfältig ausgewählte Mischung dieser poetischen Kostbarkeiten vor – mit Charme, Ausdruckskraft und einem sicheren Gespür für Zwischentöne. Ein literarischer Streifzug voller Witz und Tiefgang, der zum Lachen und Nachdenken einlädt.
Im Anschluss und zum gemütlichen Ausklang offerieren wir einen feinen Apéro.
Eintritt frei, um eine Spende wird gebeten. Eine Anmeldung ist aus organisatorischen Gründen erwünscht, spontane Gäste sind jedoch ebenso herzlich willkommen.
Eine Kooperation mit der VHS Grenzach-Wyhlen.
Patricia Merkel, Anke Gliesche und Iris Arndt präsentieren ihre persönlichen Bücherhighlights des Frühjahrs — Literarisches wie Unterhaltung, unbekannte wie bekannte Autor:innen, Belletristik wie Sachbuch. Sie stellen in entspannter Runde bei Snacks und Wein die schönsten Titel vor. Ein Genießer-Abend für alle Buchenthusiast:innen.
In Kooperation mit der VHS Grenzach-Wyhlen
Patricia Merkel, Anke Gliesche und Iris Arndt präsentieren ihre persönlichen Bücherhighlights des Herbstes — Literarisches wie Unterhaltung, unbekannte wie bekannte Autor:innen, Belletristik wie Sachbuch. Sie stellen in entspannter Runde bei Snacks und Wein die schönsten Titel vor. Ein Genießer-Abend für alle Buchenthusiast:innen.
In Kooperation mit der VHS Grenzach-Wyhlen
Den Vorrang hat der Mensch
Henning Kurz (Rezitation, Gesang, Gitarre), Ihor Diachenko (Saxophon)
Erich Fromm, 1900 in Frankfurt am Main geboren, hat mit „Die Kunst des Liebens“ und „Haben oder Sein“ zwei Longseller verfasst, die in kaum einem Bücherregal fehlen. Henning Kurz wird „kurz-weilig“ einen Überblick über Fromms Leben und Werk geben und wichtige Texte rezitieren. In erster Linie soll Fromm selbst zu Wort kommen.
Analog zu Erich Kästners Charakterisierung seiner Gedichte als “Gebrauchslyrik” könnte man Fromms Texte als “Gebrauchspsychologie” oder “Gebrauchsphilosophie” bezeichnen. Er wollte nicht im akademischen Elfenbeinturm theoretisieren, sondern gesellschaftsverändernd wirken. Wie aktuell die Gesellschaftsanalysen Fromms sind, zeigt die Tatsache, dass er schon vor Jahrzehnten vor demokratiefeindlichen, destruktiven Tendenzen einer Marketing- und Konsumgesellschaft warnte.
Umrahmt wird die Veranstaltung von klassischen Blues- und Jazz-Nummern. Henning Kurz wird dabei von dem Saxophonisten Ihor Diachenko begleitet. Im Anschluss und zum gemütlichen Ausklang offerieren wir einen feinen Apéro.
In Kooperation mit der VHS Grenzach-Wyhlen